MTB-Fullys: Ratgeber für Mountainbike-Enthusiasten
Was ist ein Fully MTB?
Ein Fully MTB – auch bekannt als vollgefedertes Mountainbike oder MTB Full Suspension – ist ein Bike mit einer kompletten Federung, die sowohl vorne über eine Federgabel als auch hinten über einen Dämpfer realisiert wird. Diese Bauweise ermöglicht es, Unebenheiten und Stöße auf dem Trail effektiv abzufangen, was zu einer deutlich verbesserten Traktion und einem sicheren Fahrgefühl führt. Durch das Zusammenspiel der vorderen und hinteren Federung hast Du die Freiheit, jedes Terrain zu bewältigen – sei es auf technisch anspruchsvollen Trails oder auf gemütlicheren Touren durch den Wald.
Warum sind Fully MTBs so beliebt?
Die Beliebtheit von MTB Fully hat mehrere Gründe:
- Verbesserte Traktion: Die beiden Federungselemente sorgen dafür, dass dein Bike besseren Bodenkontakt hält – ideal für wechselndes und unebenes Gelände.
- Höhere Fahrsicherheit: Federung absorbiert Stöße und Schläge, was besonders auf technisch anspruchsvollen Trails das Gefühl von Sicherheit enorm steigert.
- Komfortsteigerung: Durch die effektive Dämpfung wird die Belastung für Deinen Körper reduziert. Dies ermöglicht Dir längere Touren, ohne dass Ermüdungserscheinungen überwiegen.
- Optimierte Performance bei Abfahrten: Bei rasanten Abfahrten bieten vollgefederte Bikes eine überlegene Kontrolle. Dies führt zu einer besseren Performance und Mehr Spaß auf den Trails.

Arten von Fully MTBs
Je nach Einsatzbereich und Fahrstil werden Fully bzw. vollgefederte Bikes in verschiedene Kategorien unterteilt. Hier ein Überblick:
Cross-Country (XC) Bikes
Diese Modelle besitzen in der Regel einen Federweg von bis zu 120 mm und sind auf Schnelligkeit sowie Effizienz ausgelegt. Ideal für Marathon- oder Rennsituationen, bei denen schnelle Beschleunigung und geringes Gewicht im Vordergrund stehen.
Trailbikes
Mit einer Federung zwischen 120 und 150 mm bieten Trailbikes eine hervorragende Balance zwischen Kletterfähigkeit und Abfahrts-Spaß. Sie überzeugen durch Vielseitigkeit und eignen sich für technisch anspruchsvolle Trails, die sowohl schnelle Anstiege als auch rasante Abfahrten beinhalten.
Enduro-Bikes
Für extreme Abfahrten und hohe Sprünge ist ein Federweg von 150 bis 180 mm typisch. Diese Bikes sind robust und bieten eine leistungsfähige Federung, sodass sie auch in anspruchsvollen Downhill-Sektionen oder Enduro-Rennen beste Performance liefern.
Downhill-Bikes
Downhill-Modelle verzichten oft auf Allround-Tauglichkeit zugunsten von maximaler Kontrolle und Dämpfung. Mit einem Federweg von über 180 mm sind sie speziell auf steile Abfahrten und Bikeparks ausgelegt.

Rahmenmaterial: Aluminium vs. Carbon
Bei der Wahl des Rahmens spielt das Material eine zentrale Rolle. Die gängigsten Optionen sind Aluminium und Carbon.
Aluminiumrahmen
Aluminiumrahmen zeichnen sich durch ihre Robustheit und Zuverlässigkeit aus. Sie bieten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind sehr widerstandsfähig gegen Beschädigungen. Diese Rahmen sind ideal, wenn Du auf eine lange Lebensdauer und einen sicheren Fahrstil setzt – zum Beispiel zum Einstieg oder für fortgeschrittene Fahrer.
Carbonrahmen
Im Vergleich dazu sind Carbonrahmen deutlich leichter und steifer. Sie sind besonders bei Rennfahrern sehr beliebt, da sie Dir das letzte Quäntchen Leistung und ein sportlicheres Fahrgefühl verleihen. Allerdings sind sie in der Regel auch teurer als Aluminiumrahmen. Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile – die Wahl hängt letztendlich von Deinen persönlichen Präferenzen und Deinem Budget ab.
Ein Vergleich in Tabellenform verdeutlicht die wichtigsten Unterschiede:

Eigenschaft |
Aluminium | Carbon |
---|---|---|
Gewicht | Höher | Sehr niedrig |
Steifigkeit | Gut | Sehr hoch |
Preis | Günstig | Hoch |
Haltbarkeit | Robust und widerstandsfähig | Empfindlicher gegen Beschädigungen |
Laufradgröße: 27,5 Zoll, 29 Zoll oder Mullet?
Die Größe der Laufräder beeinflusst das Fahrverhalten maßgeblich. Hier eine detaillierte Übersicht:
29 Zoll Laufräder
- Besseres Überrollverhalten: Der flachere Aufprallwinkel macht es einfacher, Hindernisse wie Steine und Wurzeln zu überwinden.
- Mehr Laufruhe: Größere Räder bieten auf unebenem Untergrund eine ruhigere Fahrt.
- Bessere Traktion: Eine größere Aufstandsfläche sorgt für optimalen Grip.

27,5 Zoll Laufräder
- Mehr Bewegungsfreiheit: Besonders für kleinere Fahrer bieten diese Räder bessere Manövrierbarkeit in technischen Passagen.
- Geringeres Gewicht: Leichtere Räder verbessern die Handhabung und Beschleunigung.
- Agileres Ansprechverhalten: Schnelleres Beschleunigen und eine höhere Wendigkeit zeichnen diese Räder aus.
Mullet Bikes (29 Zoll vorne, 27,5 Zoll hinten)
- Wendigkeit und Agilität: Das kleinere Hinterrad sorgt für eine erhöhte Agilität in Kurven.
- Anpassungsfähigkeit: Dieses Setup bietet optimale Eigenschaften für unterschiedliche Terrains – das 29-Zoll-Vorderrad überrollt Hindernisse, während das 27,5-Zoll-Hinterrad in technischen Abschnitten Vorteile bietet.
- Schnellere Beschleunigung: Besonders in Abschnitten mit häufigen Richtungswechseln sorgt das kleinere Hinterrad für spürbare Dynamik.
Die richtige Reifenwahl für dein Fully MTB
Die Wahl der passenden Reifen ist entscheidend, um optimalen Grip und Pannensicherheit zu erreichen. Für ein Fully Bike empfiehlt sich der Einsatz breiter Reifen mit einem aggressiven Profil. Diese Reifen bieten auf technisch anspruchsvollen Trails eine verlässliche Traktion.
Zudem sind Tubeless-Reifen sehr beliebt, da sie das Risiko von Platten deutlich reduzieren. Durch den niedrigeren Luftdruck in einem Tubeless-Setup erhöhst Du den Komfort und die Kontrolle. Die Verwendung von Dichtmilch, die kleine Einstiche und Schnitte automatisch abdichtet, sorgt zusätzlich für eine erhöhte Pannensicherheit.
Schaltsysteme: Shimano und SRAM
Moderne Fullys kommen meist mit präzisen und zuverlässigen Schaltsystemen. Die beiden führenden Marken in diesem Bereich sind Shimano und SRAM.
Shimano
Shimano bietet eine Vielzahl von Schaltgruppen, von der Einsteiger- bis zur High-End-Serie, wie beispielsweise die Shimano XT und Shimano SLX. Diese Systeme überzeugen durch ihre Langlebigkeit und exakte Schaltperformance – ideal für anspruchsvolle Trails. Wer sich fragt „Welches Cube Fully ist das beste?“, findet in der Regel, dass in Kombination mit einem präzisen Shimano-Schaltsystem auch das Fahrerlebnis im Fully optimiert wird.
Auch die Frage „Wann lohnt sich ein Fully MTB?“ beantwortet Shimano in seinen High-End-Lösungen, die insbesondere für ambitionierte Fahrer interessant sind.
SRAM
Auch SRAM bietet innovative Schaltsysteme für Fullys. Mit ihren Technologien, wie beispielsweise der 1x-Schaltung, haben sie sich ebenfalls einen Namen gemacht. Die Wahl zwischen Shimano und SRAM hängt letztendlich von persönlichen Vorlieben und der Art des Fahrens ab.
Bremsen und Federsysteme
Für sicheres Fahren im Gelände sind leistungsstarke hydraulische Scheibenbremsen unverzichtbar. Sie bieten auch bei nassen oder schlammigen Bedingungen eine exzellente Bremsleistung. Bei den Federsystemen setzen wir auf renommierte Hersteller wie Fox, RockShox und Öhlins. Diese Dämpfer und Gabeln sind entscheidend für das Fahrverhalten und gewährleisten, dass selbst in schwierigem Terrain stets ein hohes Sicherheitsgefühl herrscht.
Die Kombination aus präzisen Bremsen und hochwertigen Federungskomponenten ist auch ein wichtiger Faktor, wenn Du Dich fragst: „Was kostet ein gutes Fully MTB?“ – denn hochwertige Komponenten haben ihren Preis, bieten jedoch auch langfristig überzeugende Performance und Sicherheit.
Finde dein perfektes Fully MTB bei STATERA Bikes
Bei STATERA Bikes teilen wir Deine Leidenschaft für den Radsport. Unser Sortiment an MTB-Fullys bietet Dir eine riesige Auswahl, die sich an verschiedene Fahrstile und Budgets anpasst. Egal ob Du Dich für ein hochwertiges Carbon- oder ein robustes Aluminium-Fully interessierst – bei uns findest Du das Bike, das perfekt zu Dir passt.
MTB-Fullys nach Material
- Carbon Fully
- Aluminium Fully
MTB-Fullys nach Federweg (Gabel)
MTB-Fullys nach Laufradgröße
- Mullet Fullys (27,5/29 Zoll)
- 29 Zoll Fullys
MTB-Fullys nach Hersteller
FAQs
Was ist der Unterschied zwischen einem Fully MTB und einem Hardtail?
Ein Fully MTB verfügt über eine Federung an der Front und am Hinterbau, während ein Hardtail nur vorne gefedert ist. Dies führt bei Fullys zu einem deutlich besseren Fahrverhalten auf unebenem Gelände.
Welches Fully MTB ist das richtige für mich?
Die Entscheidung hängt von deinem Fahrstil, deinem Budget und deinen individuellen Vorlieben ab. Informiere dich ganz genau über die verschiedenen Typen – egal ob Cross-Country, Trail, Enduro oder Downhill – und wähle das Bike, das am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Welche Laufradgröße ist die beste für ein Fully MTB?
Die ideale Laufradgröße variiert je nach Körpergröße und Fahrstil. Einige bevorzugen 29-Zoll-Räder für mehr Stabilität und bessere Überroll-Eigenschaften, während andere die Agilität von 27,5-Zoll-Rädern schätzen. Auch eine Mullet-Aufstellung (29 Zoll vorne, 27,5 Zoll hinten) bietet zahlreiche Vorteile für wechselndes Terrain.
Was sind die Vorteile von Tubeless-Reifen?
Tubeless-Reifen reduzieren das Risiko eines Plattens erheblich, ermöglichen niedrigeren Luftdruck und bieten somit einen besseren Fahrkomfort und mehr Kontrolle im Gelände.
Welches Schaltsystem ist besser: Shimano oder SRAM?
Beide Systeme haben ihre jeweiligen Vorzüge. Shimano überzeugt mit einer breiten Palette von Einsteiger- bis High-End-Lösungen wie XT und SLX, während SRAM mit innovativen 1x-Schaltsystemen punktet. Die Wahl hängt letztlich von Deinen persönlichen Vorlieben ab.
Weitere Informationen und Produkte findest Du auch in folgenden Kategorien: